Wege zu einer sprachsensiblen Schule

Netzwerktreffen und Workshop-Angebote

Das Erreichen eines möglichst hohen Grades an bildungssprachlichen Kompetenzen ist entscheidend für den schulischen Werdegang. Angesichts der sprachlichen Vielfalt und der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Schüler*innen stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, neu zugewanderte Schüler*innen möglichst effektiv zu fördern und den Unterricht in allen Fächern möglichst sprachsensibel zu gestalten. Aber wie lässt sich dies mit einem überschaubaren Arbeitsaufwand umsetzen?

Für das Lehrkräfte-Netzwerk der „Ansprechpartner*innen für Durchgängige Sprachbildung (ASP)“ gibt es zu diesem Themenfeld regelmäßige Austauschtreffen. Darüber hinaus können an Schulen bzw. für bestimmte Fachgruppen Workshops zu ausgewählten Themen umgesetzt werden.

Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren und in den Netzwerk-Verteiler aufgenommen werden möchten, schreiben Sie bitte an: komm.integrationszentrum@bielefeld . Das nächste Treffen findet am 19.09.2023 von 14.00-16.30 Uhr statt. Eine Einladung mit näheren Informationen wird rechtzeitig über den Verteiler versendet.

Nähere Informationen zu den folgenden Aspekten einer sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung erhalten Sie auch in den TaskCards “Sprachsensible Schulentwicklung”:

  • Grundlagen des DaZ-Unterrichts
  • Sprachstandsdiagnose
  • Konzepte für die Einbindung von Mehrsprachigkeit
  • Sprachsensible Unterrichtsplanung / Methoden der Lese-, Sprech- und Schreibförderung
  • Digitale Tools für einen sprachsensiblen Unterricht. Sehen Sie dazu mehr im folgenden Video: