Es werden gefördert:A. Renovierung, Ausstattung und Betrieb von AnkommenstreffpunktenB. Maßnahmen des Zusammenkommens, der Orientierung und BegleitungC. Maßnahmen zur Informations- und WissensvermittlungD. Maßnahmen zur Qualifizierung von ehrenamtlich Tätigen und der Begleitung ihrer Arbeit
In Bielefeld wurden in den Vorjahren für das kommende Jahr inhaltliche Förderschwerpunkte festgelegt, die vorrangig berücksichtigt werden:
Quartiersbezogene Maßnahmen, insbesondere, Maßnahmen die in Kooperation mit anderen Stadtteilakteurinnen und –akteuren (wie Bezirksamt, Stadtteilkoordination, Migranten-organisationen, Multiplikatorinnen und/oder Multiplikatoren, Verbänden, …) durchgeführt werden. Ziel ist, die Netzwerkarbeit „vor Ort“ wie auch den Dialog der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu fördern.Genderspezifische Maßnahmen, d. h. Aktivitäten, die die besondere Ausgangslage und die spezifischen Bedürfnisse der Geschlechter berücksichtigen und zu ihrem Empowerment beitragen.Die Förderhöchstsumme pro initiierte Maßnahme kann max. 5.000,00 € betragen.
Formulare zum Download:
Allg. Nebenbestimmungen Projektförderung (docx)
Aktuelle Förderkonzeption Stand 31.01.2022 (pdf)
Häufig gestellte Fragen KOMM-AN – Stand 31.03.2020 (pdf)
Formular für Antragsstellung:
2022 Bedarfsmitteilung KOMM AN (docx)
Formulare für den Verwendungsnachweis:
Verwendungsnachweis (docx)
Anlage Baustein B Begleitung von Flüchtlingen (docx)
Anlage Baustein B Massnahmen des Zusammenkommens (docx)
Die Broschüre des Kommunalen Integrationszentrums „Wo finde ich…? Informationen für Neuzugewanderte” steht hier zum Download bereit.
Nina BuchholtTelefon: (05 21) 51 8507Neues Rathaus, Erdgeschoss, Flur B, Zimmer B 044nina.buchholt@bielefeld.de
Olena TurowTelefon: (05 21) 51 8090Neues Rathaus, Erdgeschoss, Flur B, Zimmer B 042olena.turow@bielefeld.de
Stadt BielefeldKommunales Integrationszentrum– 170 –Neues RathausNiederwall 2333602 Bielefeld
Telefon: (05 21) 51- 37 89Telefax: (05 21) 51 – 61 83komm.integrationszentrum@bielefeld.de