Willkommen auf der Website des Kommunalen Integrationszentrums Bielefeld
|
|
gefördert durch: | |
|
![]() |
Hinweis:
Das Bielefelder Rathaus kann aktuell nur mit Terminbestätigung betreten werden!
Bitte vereinbaren Sie aufgrund der aktuellen Situation im Voraus Termine für
- die Ausleihe der Bibliothek des Kommunalen Integrationszentrums
- die Antidiskriminierungsstelle und die
- Schulische Beratung Neuzugewanderter.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Zu einer Auflistung von aktuellen mehrsprachigen Informationen zum neuartigen Coronavirus gelangen Sie hier.
"Lernen in Zeiten von Corona – Informationen für Eltern"
In Kooperation mit dem Schulamt der Stadt Bielefeld/Generalie Integration wurde im Kommunalen Integrationszentrum ein Elternbrief verfasst. Der Brief gibt wichtige, praxisnahe Anregungen, wie Eltern ihre Kinder beim Lernen auf Distanz unterstützen können. Der Elternbrief wurde in acht Sprachen übersetzt (albanisch, arabisch, englisch, griechisch, persisch, polnisch, russisch, türkisch).
Hier gelangen Sie zum Elternbrief in deutscher, einfacher Sprache (pdf).
Hier gelangen Sie zum übersetzten Eltern-Brief in acht Sprachen.

Das KI Bielefeld hat Infomails aus den verschiedenen Arbeitsbereichen erstellt, da aktuell weniger oder keine Sitzungen stattfinden konnten. Zu diesen gelangen Sie hier:
- Infomail für den Verteiler des AK Integration in Schule
- Infomail für die SOR-SMC-Schulen
Bielefelder Integrationspreis 2020
Der Bielefelder Integrationspreis wurde am 17.11.2020 von der „Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut“ gemeinsam mit dem Bielefelder Integrationsrat sowie der Stadt Bielefeld vergeben. Die 11. Preisverleihung fand erstmalig mit Unterstützung des lokalen Fernsehsenders Kanal 21 digital statt. Die Kurzfilme über die Preisträgerinnen und Preisträger wurden ebenfalls wie in allen anderen Jahren vom Kanal 21 gedreht. Der Schirmherr Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld Herr Pit Clausen übernahm die Begrüßung und übergab das Wort an die Laudatorin Frau Irith Michelsohn von der Jüdischen Gemeinde Bielefeld.
Das Jahresmotto 2020:
Herzen und Köpfe öffnen – Integration durch Begegnung
Die Preise wurden Projekten verliehen, die nach Ansicht der Jury den Ideen des Mottos in besonderer Weise entsprachen.
Vesper-Kirche Bielefeld
hat mit großem Engagement einen Ort der Begegnung geschaffen, an dem sehr unterschiedliche Menschen beim Essen miteinander in Kontakt kamen. Die zahlreichen Begegnungen waren umrahmt mit Vorträgen, Diskussionen und einem Kulturprogramm. Die Vesper-Kirche wird für das gelungene Konzept „Begegnungen und neue Kontakte ermöglichen bei gemeinsamen Essen“ mit dem Bielefelder Integrationspreis 2020 bedacht.
Jürmker Integrationskreis (JürIK)
der seit 2016 Hilfe für geflüchtete Menschen leistet und organisiert, hat seine Angebote den Notwendigkeiten der Menschen angepasst, sehr viel Begegnungsmöglichkeiten durch Ausflüge, Stadtteilbegehung, Willkommenscafé geschaffen. Der Jürmker Integrationskreis wird für das langjährige Engagement mit der Preisverleihung 2020 geehrt.
Bielefelder Initiative gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit (BIgAI) e.V.
engagiert sich mit einer Gruppe von traditionell-religiösen muslimischen Frauen gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und für die Erinnerung an die Shoah / den Holocaust. Die Arbeit des Vereins an der Basis zielt auf einen Abbau von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Das außergewöhnliche und spannungsgeladene Engagement wird mit dem Bielefelder Integrationspreis 2020 geehrt.
Texte und Fotos des Westfalenblatts sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.
Nilgün Isfendiyar präsentiert die Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums Bielefeld und die kommunalen Integrationsstrukturen im „Bielefelder – Das Magazin für Stadtmenschen“.
Hier (pdf) gelangen Sie zum Artikel als Printversion (pdf) und hier zur Website des Magazins www.Mein-Bielefelder.de.
Schulen gemeinsam gestalten – Beratungsangebote für Schulen

In diesem Flyer stellen das Kommunale Integrationszentrum, das Kompetenzteam Bielefeld für staatliche Lehrerfortbildung und die Regionale Schulberatungsstelle ihre Beratungsangebote vor.
Wenn Schulen einen Schulentwicklungsprozess angehen oder fortsetzen möchten und sich Unterstützung wünschen, sehen sie hier, an wen sie sich – je nach Themenfeld – wenden können.
Hier gelangen Sie zum Download des Flyers (pdf).
Das Team der ‚Kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte‘ hat eine Übersicht zusammengestellt, die eine Auswahl an aktuellen Informationen und Angeboten von Bielefelder Akteur*innen zur Corona-Situation enthält. Hier finden Multiplikator*innen und Interessierte Informationen zu Möglichkeiten des Engagements und hilfreiche Links für die Beratung von neu zugewanderten Bielefelder*innen:
Programmheft 2020 des Kommunalen Integrationszentrums Bielefeld
Hier gelangen Sie zum Download des Programmheftes 2020 (pdf).
Hier gelangen Sie zum 6. Newsletter KommIntar des Kommunalen Integrationszentrums.
Bericht zum städtischen Integrationsmonitoring
Um den Stand und die Entwicklung der umfassenden Aufgabe „Integration“ datenbasiert beurteilen zu können, wurden in zentralen Handlungsfeldern Indikatoren festgelegt, die sich am Integrationsmonitoring des Landes NRW orientieren und auf Daten der Kommune, des Landes NRW und des Bundes basieren. Die langfristige Beobachtung der Entwicklung dieser Zahlen, bezogen auf Bielefelderinnen und Bielefelder mit bzw. ohne Migrationshintergrund, ist Aufgabe des städtischen Integrationsmonitorings.
„Chancen nutzen – Bildung gestalten“
Bielefelder Rahmenkonzept zur Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen
Das Bielefelder Rahmenkonzept soll Schulen als Orientierungshilfe dienen, indem es Möglichkeiten beschreibt und gelungene Praxisbeispiele darstellt, wie Schulen die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen gestalten können. Im Einzelnen geht es um die Modalitäten der Schulplatzvermittlung, Formen der Unterrichtsorganisation, der Kompetenzeinschätzung und des Übergangs in den Regelunterricht sowie die übergreifenden Aspekte Willkommenskultur und Sprachsensible Schule. Den Abschluss bildet eine Auflistung von Unterstützungsangeboten, die innerhalb der Kommune zur Verfügung stehen.
Hier gelangen Sie zum Download des Rahmenkonzepts (pdf).
Eltern-Broschüre "Schulische Beratung und Integration"
Um den Weg neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher von der schulischen Beratung im KI und bei der REGE mbH bis zur schulischen Integration transparent aufzuzeigen, wurde die Broschüre „Schulische Beratung und Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Bielefeld“ in Kooperation mit dem Schulamt für die Stadt Bielefeld, REGE mbH, der Regionalen Schulberatungsstelle, dem Gesundheitsamt und dem Sozialamt, Abteilung Sozialarbeit für Flüchtlinge, in zwei Versionen erstellt:
Hier gelangen Sie zum Download der Broschüre für Eltern (pdf).
Hier gelangen Sie zu den Broschüren für Eltern in 14 Sprachen.
Hier gelangen Sie zum Download der Broschüre für Multiplikatoren und Fachämter (pdf).
Broschüre
„Unterstützungsangebote für neu zugewanderte SuS an Berufskollegs“
Im Projekt „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ wurde eine Übersicht der Unterstützungsangebote für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs zusammengestellt. Die Übersicht soll Lehrerinnen und Lehrern sowie außerschulischen Pädagoginnen und Pädagogen als Arbeitshilfe dienen.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Projekt "Kommunale Kooordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte".