Willkommen auf der Website des Kommunalen Integrationszentrums Bielefeld
|
|
gefördert durch: | |
|
![]() |
Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus 2019
Die diesjährigen Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus beginnen am 01. März 2019 und enden am 30. April 2019. Unter dem Leitmotiv „Rassismus – Nicht mit mir!“ finden auch in diesem Jahr vielfältige und spannende Veranstaltungen und Aktivitäten statt.
Die Veranstaltungsbroschuere finden Sie hier
oder in gedruckter Form im Kommunalen Integrationszentrum.
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen.
„Wo finde ich…“ Informationen für Neuzugewanderte
Leitfaden für Beraterinnen und Berater
Die aktualisierte Broschüre des Kommunalen Integrationszentrums „Wo finde ich…? Informationen für Neuzugewanderte" liegt jetzt vor. Die mit KOMM-AN-Landesförderung finanzierte Broschüre kann in gewünschter Anzahl im Kommunalen Integrationszentrum, Neues Rathaus, abgeholt werden und steht hier zum Download bereit.
"Wo finde ich" Informationen für Neuzugewanderte (pdf)
Programmheft 2019
Das neue Programmheft des Kommunalen Integrationszentrums ist erschienen!
Hier gelangen Sie zum Download (pdf).
Bericht zum städtischen Integrationsmonitoring
Um den Stand und die Entwicklung der umfassenden Aufgabe „Integration“ datenbasiert beurteilen zu können, wurden in zentralen Handlungsfeldern Indikatoren festgelegt, die sich am Integrationsmonitoring des Landes NRW orientieren und auf Daten der Kommune, des Landes NRW und des Bundes basieren. Die langfristige Beobachtung der Entwicklung dieser Zahlen, bezogen auf Bielefelderinnen und Bielefelder mit bzw. ohne Migrationshintergrund, ist Aufgabe des städtischen Integrationsmonitorings.
„Chancen nutzen – Bildung gestalten“
Bielefelder Rahmenkonzept zur Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen
Das Bielefelder Rahmenkonzept soll Schulen als Orientierungshilfe dienen, indem es Möglichkeiten beschreibt und gelungene Praxisbeispiele darstellt, wie Schulen die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen gestalten können. Im Einzelnen geht es um die Modalitäten der Schulplatzvermittlung, Formen der Unterrichtsorganisation, der Kompetenzeinschätzung und des Übergangs in den Regelunterricht sowie die übergreifenden Aspekte Willkommenskultur und Sprachsensible Schule. Den Abschluss bildet eine Auflistung von Unterstützungsangeboten, die innerhalb der Kommune zur Verfügung stehen.
Hier gelangen Sie zum Download des Rahmenkonzepts (pdf).
Bielefelder Integrationspreis 2018
Der Bielefelder Integrationspreis wurde am 29.11.2018 zum 9. Mal von der „Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut“ gemeinsam mit dem Bielefelder Integrationsrat sowie der Stadt Bielefeld vergeben. Schirmherr ist der Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld Pit Clausen. Nach der Begrüßung durch den Hausherrn sprach Frau Prof. Dr. Gesine Schwan die Laudatio.
Unter dem Jahresmotto 2018 Miteinander - Füreinander - Integration ist Beteiligung wurden die Preise an eine Einzelperson und zwei Projekte verliehen, die nach Ansicht der Jury den Ideen des Mottos in besonderer Weise entsprachen.

Weitere Informationen zu den Preisträgern gibt es hier:
http://www.bielefeld.de/de/rv/ds_stadtverwaltung/int/ip/.
Fachkraft für eine Text-Checker-Gruppe in der Realschule Senne gesucht!
Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
2018_11_Stellenausschreibung_Text-Checker.pdf
Checkliste „Wohin nach der Grundschule?“
Was Eltern beim Wechsel ihres Kindes von der Grundschule zur weiterführenden Schule beachten sollten.
Die Checkliste mit Terminen und Informationen zum Übergang wurde vom Bildungsbüro erstellt und durch den Sprachmittlungsdienst des Kommunalen Integrationszentrums übersetzt.
Neben Deutsch ist die Checkliste auch in Arabisch, Albanisch, Englisch, Italienisch, Kurdisch, Polnisch und Serbisch hier zum Download verfügbar (weitere Sprachen folgen).
Neuer Interkulturelle Kalender erschienen!
Die RAA Berlin hat zum neuen Schuljahr wieder einen Kalender mit kulturellen, religiösen und politischen Feier-, Gedenk- und Ehrentagen herausgebracht.
Hier können Sie den neuen Interkulturellen Kalender für das Schuljahr 2018/2019 herunterladen!
Broschüre "Schulische Beratung und Integration
neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher"
Um den Weg neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher von der schulischen Beratung im KI und bei der REGE mbH bis zur schulischen Integration transparent aufzuzeigen, wurde die Broschüre „Schulische Beratung und Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Bielefeld“ in Kooperation mit dem Schulamt für die Stadt Bielefeld, REGE mbH, der Regionalen Schulberatungsstelle, dem Gesundheitsamt und dem Sozialamt, Abteilung Sozialarbeit für Flüchtlinge, erstellt. In Kürze erscheint sie als Eltern-Broschüre und übersetzt in 15 Sprachen.
Hier gelangen Sie zum Download der Broschüre (pdf).
Broschüre
„Unterstützungsangebote für neu zugewanderte SuS an Berufskollegs“
Im Projekt „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ wurde eine Übersicht der Unterstützungsangebote für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs zusammengestellt. Die Übersicht soll Lehrerinnen und Lehrern sowie außerschulischen Pädagoginnen und Pädagogen als Arbeitshilfe dienen.
Hier geht es zur Broschüre "Unterstuetzung neu zugewanderter SuS an Berufskollegs".
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Projekt "Kommunale Kooordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte".
Staatssekretärin für Integration besucht das KI Bielefeld
Einen umfassenden Einblick in die Arbeit des Kommunalen Integrationszentrums Bielefeld verschaffte sich die Staatssekretärin für Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW, Serap Güler, am Donnerstag, 03. August 2017.
Insbesondere die Umsetzung des landesfinanzierten Förderprogramms für Geflüchtete, KOMM AN_NRW, sowie die schulischen Integrationsmaßnahmen interessierten die Staatssekretärin sehr. Im gemeinsamen Gespräch, bei dem es auch darum ging, einander kennen zu lernen, stellte sich schnell heraus, dass man sich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit freut und vor allem die spezifische Situation Bielefelds in den Blick nehmen möchte.
Auch die Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus, das Bielefelder Netzwerk Rassismuskritische Arbeit – Kinder – Jugendliche – Erwachsene und die Schwerpunktarbeit im Bereich der Antidiskriminierung beeindruckten Serap Güler sichtlich.
Neben Serap Güler nahmen an dem ersten Kennenlernen Nilgün Isfendiyar, Leiterin des KI Bielefeld, Annegret Grewe, stellvertretende Leitung und Integrationsbeauftragte, Bärbel Beninde, Laura Wende, Heike Behrens, Christiane Bainski, Leiterin der Landes-Koordinierungsstelle der KI in NRW, sowie Agnes Heuvelmann vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW teil.
Broschüre „Wo finde ich…? Informationen & Beratung für Geflüchtete“ in Bielefeld
In der fachlichen Begleitung und Unterstützung von Geflüchteten gibt es eine Vielzahl an Informationen und Angeboten, die in der Praxis oftmals kaum zu überschauen sind.
„Wo finde ich…? …das passende Beratungsangebot zu Integrationskursen, Wohnungssuche, Kinderbetreuung, finanzielle Unterstützung, Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse etc.?“
Auf diese und andere Fragen finden Sie jetzt eine schnelle Antwort in der neuen Broschüre für hauptamtlich und ehrenamtlich Tätige in der Arbeit mit Geflüchteten. Die Broschüre bietet erstmalig eine kompakte Übersicht über Bereiche wie z.B. rechtliche Beratung, Deutschkurse, Arbeitsmarkteinstieg, Gesundheit, Schule, Ausbildung. Hier sind jeweils alle wichtigen Kontaktdaten sowie weiterführende Links gebündelt.
Diese Broschüre wurde vom Kommunalen Integrationszentrum Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Interkulturellen Elternverein e.V. erstellt und durch das Landesförderprogramm KOMM-AN finanziell ermöglicht.
In gedruckter Form ist die Broschüre kostenlos erhältlich im Kommunalen integrationszentrum, Neues Rathaus, 1. Etage, Flur A und demnächst in Ihrem zuständigen Bezirksamt.
Hier können Sie den Wegweiser als PDF-Datei downloaden.
Eigensinn e. V. veröffentlicht Broschüre zum Kinderschutz
Download der Broschüre für Erwachsene:
Download des Flyers für Kinder:
Seit Beginn des Jahres 2017 gibt es die Informationsflyer als 2. Auflage auch in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Albanisch, Kurdisch Kurmanji, Russisch und Serbisch.
Download der Broschüre für Erwachsene:
Eigensinn_BroschuereA5 Teil2.pdf
Download der Broschüre für Kinder:
Flyer Eigensinn_außen Teil 2.pdf
Flyer Eigensinn_innen Teil 2.pdf
Artikel WESTFALENBLATT.pdf (2016)
Mini-Dolmetscher für Beratung und Erstkontakte
Das Kommunale Integrationszentrum Olpe hat mit großem Engagement einen Mini-Dolmetscher herausgebracht. Exemplare in der Vollversion (120 Seiten DIN A 5) können für 2 € beim KI Olpe bestellt werden.
Hier gelangen Sie zur Leseprobe:
Bitte hier einloggen: Log In
Zuletzt aktualisiert am 30.01.2019, 11:38:37.