Willkommen auf der Website des Kommunalen Integrationszentrums Bielefeld
|
|
gefördert durch: | |
|
![]() |
Informiert in das neue Jahr starten: Das neue Programmheft KI-Konkret 2023 "Integration und Bildung in der Migrationsgesellschaft" ist da!
Hier geht's zum Download: KI-Konkret 2023 (pdf)
Website-Überarbeitung
Mit dem neuen Jahr setzt das KI auf die Bündelung aller Informationen und Angebote auf einer Website. Die Domain www.ki-bielefeld.de wird daher umziehen und mit einem eigenen Menüpunkt fester Bestandteil der mehrsprachigen Informationsplattform Interkulturelles-Bielefeld.
Informationen zu Veranstaltungen finden Sie auf unserer mehrsprachigen Informationsplattform www.interkulturelles-bielefeld.de
Der Newsletter KommIntar wird nicht weitergeführt. Die letzte Ausgabe des Newsletters steht hier zum Download bereit: 8. Ausgabe des Newsletters KommIntar (pdf)
Wir informieren Sie an dieser Stelle rechtzeitig über geplante Neuerungen.
Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus
Zu einer Auflistung von aktuellen mehrsprachigen Informationen zum Coronavirus gelangen Sie hier.
Zwei neue Schulen im Netzwerk „Schule ohne Rassismus –Schule mit Courage“
Wir freuen uns, dass wir mit der Schule am Möllerstift und der Schule am Niedermühlenhof zwei weitere engagierte Schulen in dem Bielefelder Netzwerk begrüßen können:
Der Artikel wurde freundlicherweise von der Neuen Westfälischen zur Verfügung gestellt
(www.nw-news.de).
Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus
Unter dem Motto „Rassismus geht uns alle an!“ bieten die Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus in diesem Jahr bereits zum achten Mal ein Programm aus mehr als 70 Veranstaltungen und Aktionen. Diese werden von einem breiten Bündnis aus verschieden Bielefelder Organisationen, Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen organisiert.
Vom 1. März bis zum 30. April 2023 bieten die Aktionenwochen den Bielefelder*innen in den verschiedenen Formaten die Möglichkeit, sich zum Thema Rassismus zu informieren, miteinander in den Austausch zu gehen und eigenes Wissen zu hinterfragen. In den unterschiedlichen Angeboten, wie z. B. Vorträgen, Kunstaktionen, Workshops, oder an den Info-Ständen ist es den Veranstalter*innen wichtig, Rassismus als Problem sichtbar zu machen, negativ Betroffene zu stärken und die Veranstaltungen zu Orten der Begegnung zu machen.
Wir laden Sie herzlich zu den Aktionswochen ein und freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!
Hier klicken für weitere Informationen.
Mein Kind wächst mehrsprachig auf" - Anregungen für Eltern übersetzt in zehn Sprachen
"Mein Kind wächst mehrsprachig auf - Anregungen für Eltern (Deutsch)
"Fëmija im rritetshumëgjuhësh“ Sugjerime për prindërit (Albanisch)
"طفل ینمو متعدد اللغات اقتراحات للآباء" (Arabisch)
„Моето детеизраства многоезично“ Предложения за родители (Bulgarisch)
„My child has a multilingual upbringing“ Suggetions for parents (Englisch)
«Το παιδί μου μεγαλώνει με περισσότερες από μια γλώσσες» Ερεθίσματα για τους γονείς (Griechisch)
“Zarokê min mezin dibe pirzimanî li ser“ Pêşniyarên ji bo dêûbavan (Kurdisch)
„Moje dziecko wychowuje się wielojęzycznie“ Inicjatywa dla rodziców (Polnisch)
„Мой ребенок растет многоязычным“ Рекомендации для родителей (Russisch)
„Moje dete raste sa upotrebom i učenjem više jezika“ Predlozi za roditelje (Serbisch)
‘Çocuğum çok dilli büyüyor’ Ebeveynlere öneriler (Türkisch)
Integrationspreis 2021
Der 12. Bielefelder Integrationspreis wurde von der Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut gemeinsam mit dem Bielefelder Integrationsrat sowie der Stadt Bielefeld vergeben. Schirmherr ist der Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld Pit Clausen.
Der Preis ist mit 10.000,-- Euro dotiert.
Das Jahresmotto 2021 lautete:
Sechs Jahrzehnte „Gastarbeiter*innen“ – sechs Jahrzehnte gelungene Integration
Die öffentliche Preisverleihung fand am 20.10.2021 um 17.00 Uhr im Rahmen einer Festveranstaltung zum 60jährigen Jubiläum des Anwerbe-Abkommens mit der Türkei statt.
Der Integrationspreis geht in diesem Jahr an vier Gewinner, die sich für die Integration von Gastarbeiter*innen besonders eingesetzt haben: den ehemaligen Integrationsratsvorsitzenden Mehmet Ali Ölmez, an den Verein „Demokratischer Arbeiter*innen und Student*innen in Bielefeld und Umgebung“, an die Griechische Gemeinde von Bielefeld e.V. und die IG Metall Bielefeld. Als Symbol für die 60-jährige Migrationsgeschichte wurde vor der Preisverleihung ein Baum gepflanzt – ein Zeichen für Verwurzelung und Zugehörigkeit der damaligen „Gastarbeiter*innen“ und ihrer Familien.
Healing Classrooms – 2 neue Angebote im Schuljahr 2021/22
Wie können Lerngruppen, wenn Präsenzunterricht wieder möglich ist, wieder zusammengeführt werden – und zwar nicht nur in Bezug auf den Lernstand, sondern auch mit Blick auf die psychosozialen Belastungen des Distanz- und Hybridunterrichts? Vor dieser Herausforderung stehen Schulen voraussichtlich zu Beginn des neuen Schuljahres.
Die beiden „Healing-Classroom“-Workshop-Reihen, die vom International Rescue Committee in Kooperation mit der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik angeboten werden, bieten hier Unterstützung, denn sie nehmen Methoden zur Resilienzförderung und Gestaltung eines stabilisierenden Lernumfelds in den Blick.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Kurzübersicht zu Terminen und den Veranstaltungsreihen (pdf)
Bei Rückfragen zu den beiden Angeboten wenden Sie sich gern an:
Christine Quandt, christine.quandt@bielefeld.de, Tel. 51-2257
Brigitte Mundt, brigitte.mundt@bielefeld.de, Tel. 51-2005
"Lernen in Zeiten von Corona – Informationen für Eltern"
In Kooperation mit dem Schulamt der Stadt Bielefeld/Generalie Integration wurde im Kommunalen Integrationszentrum ein Elternbrief verfasst. Der Brief gibt wichtige, praxisnahe Anregungen, wie Eltern ihre Kinder beim Lernen auf Distanz unterstützen können. Der Elternbrief wurde in acht Sprachen übersetzt (albanisch, arabisch, englisch, griechisch, persisch, polnisch, russisch, türkisch).
Hier gelangen Sie zum Elternbrief in deutscher, einfacher Sprache (pdf).
Hier gelangen Sie zum übersetzten Eltern-Brief in acht Sprachen.
Schulen gemeinsam gestalten – Beratungsangebote für Schulen

In diesem Flyer stellen das Kommunale Integrationszentrum, das Kompetenzteam Bielefeld für staatliche Lehrerfortbildung und die Regionale Schulberatungsstelle ihre Beratungsangebote vor.
Wenn Schulen einen Schulentwicklungsprozess angehen oder fortsetzen möchten und sich Unterstützung wünschen, sehen sie hier, an wen sie sich – je nach Themenfeld – wenden können.
Hier gelangen Sie zum Download des Flyers (pdf).
Bericht zum städtischen Integrationsmonitoring
Um den Stand und die Entwicklung der umfassenden Aufgabe „Integration“ datenbasiert beurteilen zu können, wurden in zentralen Handlungsfeldern Indikatoren festgelegt, die sich am Integrationsmonitoring des Landes NRW orientieren und auf Daten der Kommune, des Landes NRW und des Bundes basieren. Die langfristige Beobachtung der Entwicklung dieser Zahlen, bezogen auf Bielefelderinnen und Bielefelder mit bzw. ohne Migrationshintergrund, ist Aufgabe des städtischen Integrationsmonitorings.