Schulische Integrationshilfen
Die „Schulischen Integrationshilfen der Stadt Bielefeld“ bieten Schulen eine zusätzliche Förderung für neu zugewanderte Schüler*innen, um ihre nachhaltige schulische Integration zu unterstützen.
Den Schulen stehen zur Beantragung drei unterschiedliche Formate zur Verfügung. Die Integrationshilfen können über den Online-Dienst im Serviceportal beantragt werden.
Antrag A | Antrag B | Antrag C | |
Individuelle unterrichtsbegleitende sprachliche Förderung | Unterrichtsbegleitende Unterstützung einer externen Sprachfördergruppe | Maßnahme- bzw. Projektförderung für Schulen | |
Zielgruppe | Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, die seit weniger als einem Jahr eine deutsche Schule besuchen und in einer Regelklasse beschult werden | Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler, die seit weniger als einem Jahr eine deutsche Schule besuchen und nur stundenweise an einer externen Sprachfördergruppe teilnehmen | Vorrangig neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler |
Förderung | In Kleingruppen von bis zu 5 Schülerinnen und Schülern | Unterrichtsbegleitend in der externen Sprachfördergruppe | Passgenaue, bedarfsorientierte Angebote, die z.B. den Übergang in die Regelklasse unterstützen |
Förderumfang | Bis zu 24 Monate/ 4 Schulstunden wöchentlich | Bis zum jeweiligen Schuljahresende 4 Schulstunden wöchentlich | individuell |
Beantragungsfrist | Beantragung ganzjährig möglich | Beantragung ganzjährig möglich | Beantragungsfrist: 15. Juni für das kommende Schuljahr |
Für alle Förderangebote ist eine jährliche Evaluation erforderlich. Nutzen Sie dazu den Onlinedienst im Service-Portal.
Alle wichtigen Informationen entnehmen Sie den Flyern sowie den Rahmenrichtlinien.
Informationen für Fachkräfte
Die Sprachförderung ist eine ehrenamtliche Tätigkeit. Die Förderkräfte erhalten pro Schulstunde eine Aufwandsentschädigung von 15 Euro. Sie werden mit einer Materialtasche und dem Ausleihangebot der Bibliothek sowie regelmäßigen Austausch- und Fortbildungsveranstaltungen unterstützt.
Wer sich für eine Tätigkeit als Sprachförderkraft interessiert, sendet bitte eine kurze Bewerbung an: komm.integrationszentrum@bielefeld.de
Hintergrund-Infos für Sprachförderkräfte finden Sie in den TaskCards für “Schulische Integrationshilfen”.
Um die sprachlichen Kompetenzen und Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler einzuschätzen und zu dokumentieren, können Sie folgende Dateien nutzen:
- Vorlage_Kompetenzeinschätzung_Primar
- Vorlage_Kompetenzeinschätzung_Sek I
- Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache