ICH BIN…Zukunft braucht Erinnerung – Altes Rathaus Bielefeld

Wie kann eine gemeinsame Zukunft gestaltet werden? „Zukunft braucht Erinnerung“ ist das Motto des Abends!
Am 8. Mai 2025 ab 18:00 Uhr lädt das Alte Rathaus Bielefeld mit einem vielfältigen Programm Jugendliche, Studierende und alle Interessierten ein. Anlass ist das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren. Es erwarten Euch Musik, Poetry-Slam, Lesungen, Kunstaktionen, Kabarett, Vorträge, Diskussionen, Filmvorführungen, Ausstellungen verschiedener Initiativen, Schulen und Künstler*innen zur Erinnerungskultur in Bielefeld.
Vorbeikommen – Engagieren – Mitmachen!
Lernt die Vereine, Initiativen und Einrichtungen kennen, die sich an dem Abend auf der Messe präsentieren. Werdet aktiver Teil einer demokratischen Gesellschaft.
Unter diesem Titel – inspiriert vom gleichnamigen Film über die Shoah-Überlebende Margot Friedländer – findet am 8. Mai 2025 ein besonderer Abend im Alten Rathaus der Stadt Bielefeld statt. Der Titel wurde gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendrat (KiJuRat) der Stadt Bielefeld entwickelt und verweist auf die Entmenschlichung der Opfer des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945. Gleichzeitig richtet er den Blick nach vorn: Zukunft braucht Erinnerung.
80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus feiert die Stadt Bielefeld an diesem Abend Demokratie, Menschenwürde und ein friedliches Miteinander. Im Mittelpunkt steht die junge Generation: Jugendliche und junge Erwachsene werden ermutigt, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen, eigene Positionen zu entwickeln, ihre Stimme zu erheben oder einfach nur das Engagement in der Stadt kennen zu lernen.
Das Programm des Abends ist bewusst nicht linear gestaltet. In verschiedenen Räumen des Alten Rathauses laden vielfältige Formate zum Mitmachen, Mitdenken und Mitgestalten ein: Musik, Theater, Poetry Slam, Graffiti, Vorträge sowie Virtual-Reality-Erlebnisse eröffnen unterschiedliche Zugänge zu Erinnerung und Zukunftsgestaltung. Zudem präsentieren sich rund 40 Initiativen, Vereine und Einrichtungen im Rahmen einer begleitenden Messe und stellen ihre Arbeit zu den Themen Erinnerungskultur, Demokratie und gesellschaftliches Miteinander vor.
Seit 2019 organisiert das Stadtarchiv Bielefeld gemeinsam mit Initiativen, Vereinen, Gruppen sowie Bildungs- und Kultureinrichtungen jährlich den Tag der Erinnerung – ein gemeinsamer Abend mit Bühnen- und Messeprogramm rund um den 4. April, dem Tag der Befreiung Bielefelds durch amerikanische Truppen im Jahr 1945.
Erstmals rückt nun auch der 8. Mai – das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa – ins Zentrum des Gedenkens. „Ich bin…Zukunft braucht Erinnerung“ verbindet Jugend- und Erinnerungskultur zu einem gemeinsamen Erlebnis- und Denkanstoß im Herzen der Stadt.
Weitere Infos zum Programm gibt es hier
Rechtliche Hinweise
Alle Termine im vorliegenden Veranstaltungskalender wurden von Veranstaltern, Vereinen oder Zuständigen übermittelt. Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch von Veranstaltungen, die nicht durch das KI Bielefeld durchgeführt werden, im Internet oder in der Presse. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen. Jede Haftung von Schäden, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen verursacht wurden, ist grundsätzlich ausgeschlossen.