Diskriminierungskritischer Umgang mit Künstlicher Intelligenz: verstehen – hinterfragen – gestalten
Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend Schule, Gesellschaft und Demokratie. Doch KI ist nicht neutral: Sie spiegelt gesellschaftliche Vorurteile wider, kann diskriminierende Entscheidungen treffen und bestehende Ungleichheiten verstärken. Pädagog*innen und Lehrkräfte müssen daher KI verstehen, kritisch hinterfragen und gezielt verantwortungsvoll einsetzen.
Inhalte des Workshops:
- KI verstehen: Einblick in die Funktionsweise von Large Language Models (LLMs), Algorithmen und Trainingsdaten – und wie unbewusste Vorurteile in Codes und Anwendungen gelangen.
- Diskriminierungsformen erkennen: Überblick über direkte, indirekte und strukturelle Diskriminierung durch KI.
- Bias analysieren: Analyse realer Fallbeispiele zu algorithmischen Verzerrungen und gezieltem Missbrauch von KI durch Akteur*innen.
- Chancen nutzen: Entwicklung konkreter Methoden und Übungen für den Unterricht, um KI als Werkzeug für Vielfalt, Inklusion und Demokratie einzusetzen.
Ziel:
Der Workshop befähigt Sie, Schüler*innen für einen kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit KI zu sensibilisieren und digitale Technologien aktiv für demokratische Teilhabe zu nutzen.
Referent: Sebastian Zoller
Anmeldungen bitte bis zum 07.11.2025 unter komm.integrationszentrum@bielefeld.de.
Veranstaltungsflyer zum Download
Weitere Angebote finden Sie im Flyer Demokratische Bildung 2025.
Ansprechpartnerinnen und Informationen:
Frau Dr. Koriath Frau Mundt
Tel. 0521 51-3788 Tel. 0521 51-2005
inga.koriath@bielefeld.de brigitte.mundt@bielefeld.de
Rechtliche Hinweise
Alle Termine im vorliegenden Veranstaltungskalender wurden von Veranstaltern, Vereinen oder Zuständigen übermittelt. Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch von Veranstaltungen, die nicht durch das KI Bielefeld durchgeführt werden, im Internet oder in der Presse. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen. Jede Haftung von Schäden, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen verursacht wurden, ist grundsätzlich ausgeschlossen.