Kommunales Integrationsmanagement (KIM) in Bielefeld
Das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) ist ein langfristig angelegtes Landesprogramm im Rahmen der über Parteigrenzen hinweg getragenen Teilhabe- und Integrationsstrategie des Landes NRW. In Bielefeld ist es eng verknüpft mit bereits bestehenden kommunalen integrationspolitischen Konzepten.
Im Rahmen von KIM wird Integration als langfristiger Prozess verstanden, durch den die gleichwertige Teilhabe in Bielefeld lebender Menschen verwirklicht werden soll. Das übergreifende Ziel von KIM besteht im Empowerment von Bielefelder*innen mit Einwanderungsgeschichte. Zentral ist dabei, ihre Chancen und Teilhabemöglichkeiten durch strukturelle Veränderungsprozesse zu verbessern.
In diesem Sinne bietet KIM ein Steuerungsinstrument, um Strukturen zu optimieren und Angebote / Maßnahmen im Handlungsfeld Integration innerhalb und außerhalb der Kommunalverwaltung gemeinsam auszurichten. Eingebunden sind verschiedenste Akteur*innen aus Politik, Verwaltung, freie Träger und Zivilgesellschaft.
Das Kommunale Integrationsmanagement hat zwei eng miteinander verzahnte Ebenen: Eine koordinierende und eine operative – das Case-Management. An der Ausgestaltung sind neben dem Kommunalen Integrationszentrum das Amt für Soziale Leistungen – Sozialamt – und die REGE mbH wie auch freie Träger beteiligt, sodass die Expertise aus unterschiedlichen Bereichen einfließt.
Vor welchen Herausforderungen stehen Menschen in Integrationsprozessen? Inwiefern lässt sich Diskriminierung in Integrationsprozessen identifizieren und überwinden? Welche konkreten Handlungsbedarfe bestehen, beispielsweise in den Feldern Arbeit, Sprache, Wohnen, Bildung oder Gesundheit?
Im engen Austausch mit den Kooperationspartner*innen der Migrations- und Integrationsarbeit geht es den hauptverantwortlichen Akteur*innen (Kommunales Integrationszentrum in Kooperation mit REGE mbH und Amt für soziale Leistungen - Sozialamt - Fachstelle für Flüchtlinge) darum, strukturelle Problemlagen zu erkennen und die konkreten Angebote an aktuelle Anliegen und Bedarfe anzupassen. In anlass- und themenbezogenen Projektgruppen sowie im Rahmen eines Integrationsmonitorings werden kommunale Herausforderungen analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten konzipiert sowie zur Entscheidung in der Lenkungsgruppe bzw. in politischen Gremien vorbereitet.
Wichtige Impulse der Arbeit kommen dabei aus dem Case Management, der zweiten Ebene von KIM.
Das Case Management bildet mit seiner Orientierung am Einzelfall die zweite Ebene des Kommunalen Integrationsmanagements. Es richtet sich an Menschen mit Einwanderungsgeschichte und besonderen Unterstützungsbedarfen – beispielsweise aufgrund vielfältiger und komplexer Bedarfssituationen oder einer längeren Dauer des Integrationsprozesses. Konkret geht es darum, dass Menschen EINE Ansprechperson für die unterschiedlichen Belange des Integrationsprozesses haben, sodass Hilfsangebote zielgerichtet angesteuert und miteinander verzahnt werden können. Ressourcen der Hilfesuchenden und des Hilfesystems werden so effektiver eingesetzt, die individuellen Selbsthilfepotenziale gestärkt.
Entscheidend fungiert das Case-Management zudem als Impulsgeber für die Weiterentwicklung von Angeboten und Leistungen im Handlungsfeld Integration. An Hand von Einzelfällen können aktuelle Bedarfslagen und Probleme analysiert und auf die Strukturebene bzw. zur Entscheidung durch die Lenkungsgruppe und politische Gremien übertragen werden.
Hauptverantwortlich für das Case-Management ist das Amt für soziale Leistungen - Sozialamt - in Zusammenarbeit mit dem AWO Kreisverband Bielefeld e.V., dem DRK Kreisverband Bielefeld e.V. und der Rege mbH.
Das Bürgeramt (Ausländerbehörde und Einbürgerungsstelle) ist in die Prozesse auf beiden Ebenen einbezogen.


Yasin Sever
Telefon: (0521) 9622140
Email: yasin.sever@rege-mbh.de
