Netzwerk Migrantenorganisationen


 
Welche Ziele verfolgen Migrantenorganisationen mit ihrer Arbeit?

Bereits in den 1960er Jahren wurden Migrantenvereine in Bielefeld gegründet, mittlerweile gibt es in Bielefeld mehr als  75 Vereine und Treffpunkte mit vielfältigen Zielen und Angeboten. Fast alle Kulturen und Herkunftsländer sind darunter vertreten.
 

Inwieweit unterstützt die Stadt Bielefeld die Arbeit der Migrantenorganisationen?

Die Stadt Bielefeld fördert im Rahmen der jeweils bereitstehenden Haushaltsmittel Initiativen, Vereine und Selbstorganisationen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte (Migrantenselbstorganisationen - MSO), die nachhaltig das Ziel verfolgen, die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Bielefeld zu fördern und deren Verständigung mit der einheimischen Bevölkerung zu verbessern. Diesem Ziel dienen insbesondere Veranstaltungen und Angebote

Wofür setzt sich das Netzwerk der Migrantenorganisationen ein?
Die Migrantenorganisationen setzen sich in der Regel für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte ein und fördern deren Integration und das gesellschaftliche Zusammenleben. Weitere Zielsetzungen des Netzwerkes bestehen im gegenseitigen Informationsaustausch und der Vernetzung der Akteure, in einer gezielten Informationsarbeit und in der Planung gemeinsamer Initiativen und Aktivitäten in der Integrations- und Bildungsarbeit.
 
Welche konkreten Aufgaben nimmt das Netzwerk Migrantenorganisationen wahr?

Das Netzwerktreffen findet viermal jährlich jeweils von 17.00 Uhr – 19.00 Uhr statt. Durchschnittlich nehmen ca. 35 Vertreterinnen und Vertreter der Migrantenorganisationen an den Treffen teil.

 

 

 
Treffen des Netzwerks Migrantenorganisationen
 

 

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO)  Zeit: 17.00 – 19.30 Uhr 
Mittwoch, 22.03.23             Ort:        Nowgorod-Raum
Mittwoch 31.05.23              Ort:        Else Zimmermann Saal      
Mittwoch, 27.09.23             Ort:        Else-Zimmermann-Saal
Mittwoch, 13.12.23             Ort:        Nowgorod-Raum
 
Änderungen vorbehalten, weitere Netzwerke, z.B. ezidische Vereine etc. auf Anfrage!

 

 
Informationen aus den Treffen der Migrantenselbstorganisationen
 

 

Dokumentation der Fachtagung

„Vernetzung von Migrantenorganisationen und Regeldiensten“

am 04.Mai 2018


An diesem Tag wurden den Einrichtungen und Trägern wie auch den Migrantenorganisationen Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen gegeben, um Kontakte zu knüpfen, Kooperationsideen zu entwickeln und auszubauen. Die Möglichkeiten der Kooperation umfassen sowohl die Beteiligung an bestehenden Angeboten wie auch neue bzw. noch zu entwickelnde Modelle der Zusammenarbeit. Gemeinsam swurde der Frage nachgegangen werden, wie Vernetzung und Kooperation wirkungsvoll vorangebracht werden können.


 

Fachtag „Migrantenorganisationen: Ressourcen, Potenziale und Kompetenzen -

Möglichkeiten der Kooperation mit Regeldiensten, Wohlfahrtsverbänden, Jugendverbände, Einrichtungen  und Institutionen"

am 17.03.2017,  ab 16.00 Uhr

Fachtag_Migr_2017

Zur Dokumentation der Fachtagung 2017 gelangen Sie hier.

 


 

"Kommunale Integration durch Migrantenorganisationen in Bielefeld - Ressourcen, Potentiale, Kompetenzen, Möglichkeiten der Kooperation"

 

Dokumentation der Fachtagung 11.2015

13.11.2015_Kommunale_Integration
Doku-FachtagungMO.pdf

 

 

 
Antragsformulare
 

Das Antragsformular auf Förderung  der Migrantenselbstorganisationen und den Nachweis über die Projektförderung können Sie hier als PDF-Datei bzw. Worddokument herunterladen:

 Foerderrichtlinien.pdf

 Antrag.doc

 Verwendungsnachweis_2020.docx

 

 
Ansprechpartnerin
 


 

IMG_4886njkjpg Bergen, Margarita

 

Telefon: (0521) 51 8123
Neues Rathaus, Erdgeschoss, Flur B, Zimmer 058
margarita.bergen@bielefeld.de

 

  



Druckansicht | Bitte hier einloggen: Log In

Zuletzt aktualisiert am 27.04.2023, 14:13:35.