Integrationsarbeit als kommunale Querschnittsaufgabe
Integration als Querschnitt
Ein Schwerpunkt des Kommunalen Integrationszentrums liegt darin, Integrationsarbeit als Querschnittsaufgabe auszugestalten. Hierbei kommen prinzipiell alle Handlungsfelder der Integrationsarbeit in Betracht, z.B. Arbeit, Wirtschaft, Sport, Kultur, Gesundheit.
Aufgabenschwerpunkte
1. Konzeptionelle Grundlagenarbeit
- Unterstützung und Stärkung örtlicher Migrantenorganisationen (MO) Festlegung formeller und materieller Standards für die Kooperation mit örtlichen Akteuren der Integrationsarbeit (MO`en).
- Evaluierung, Weiterentwicklung von Förderrichtlinien für MO`en.
2. Koordinierungsleistungen, Netzwerkarbeit
- Koordination, Bündelung und Mitsteuerung örtlicher Integrationsförderung und -angebote.
- Weiterentwicklung von Kooperationen, Abstimmungsprozessen mit BAMF, Land NRW etc.
- Netzwerkarbeit, z. B. Zusammenführung integrationsrelevanter örtlicher Akteure bei evtl. Planungs-, Projektvorhaben (u.a. örtliche Migrationskonferenz).
- Kooperation mit den vom Land geförderten Integrationsstrukturen und Migrantenorganisationen, z. B. Integrationsagenturen (mit Blick auf Sozialraumbezug, integrationspolitische Schwerpunktsetzungen/-festlegungen vor Ort), Info-/ Austauschtreffen mit örtlichen MO`en.
- Teilnahme an Stadtteilkonferenzen und an stadtbezirksbezogenen Planungsprozessen.
- Prüfung, Stellungnahme zu örtlichen Projektvorhaben und
- partnerschaftlich orientierte Initiierung, Entwicklung von Konzepten, Projekten und Maßnahmen zur Integrationsarbeit in kommunalen Handlungsfeldern.
3. Unterstützungsleistungen
-
Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Fachgesprächen, Konferenzen.
-
Unterstützung städtischer Ämter,Dienststellen, Träger der Kinder- und Jugendhilfe, weiterer regionaler Einrichtungen und Organisationen (Sensibilisierung, Qualifizierung im Hinblick auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund).
-
Unterstützung, Förderung von Migrantenorganisationen.
4. Beratungsleistungen
- Fachliche und systemische Beratung.
- Beratung städtischer Ämter, Dienststellen, Träger der Kinder- und Jugendhilfe, weiterer regionaler Einrichtungen und Organisationen (Sensibilisierung, Qualifizierung im Hinblick auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund).
- Förderung der Mitwirkung in Vereinen und der Beteiligung an örtlichen politischen Planungs- und Entscheidungsverfahren z.B. Beratung von MO`en.
Ansprechpartnerin
![]() |
Bergen, Margarita Telefon: (0521) 51 8123 |