Text-Checker – Lebensweltorientiertes Projekt zur Förderung des Schriftsprachgebrauchs
Abschluss des Projektes mit Veröffentlichung des Handbuchs
Wie lässt sich die Lese- und Schreibmotivation bei Schülerinnen und Schülern neu entfachen?
Dieser Frage widmete sich das Modellprojekt „Text-Checker“ seit 2008. Nach elfjähriger Laufzeit wurde es im Schuljahr 2018/19 mit einem Präsentationstag und Sommerfest mit mehr als 250 Gästen beendet.
Von 2008 bis 2019 arbeiteten mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler von insgesamt 23 Schulen in Projektgruppen mit und stellten bei acht Präsentationstagen einem breiten Publikum ihre Projektideen und Produkte vor, die thematisch der Lebenswelt der Jugendlichen entstammen. In elf Jahren nahmen die Text-Checker-Lehr- und Fachkräfte an 47 Austausch- und Teamtreffen und 41 Workshops bzw. an Fachtagen teil. In Ideen-Workshops arbeiteten die Schulleitungen, Lehr- und Fachkräfte der Projektschulen im letzten Projektjahr gemeinsam Möglichkeiten zur Implementierung aus, um wichtige Elemente der Text-Checker-Arbeit nachhaltig im Regelunterricht der Projektschulen verankern zu können.
Am 27.02.2020 wurde das Handbuch „Das Text-Checker-Prinzip – ein Praxishandbuch für Lehr- und Fachkräfte erstmals öffentlich und druckfrisch präsentiert. Vertreterinnen der Kooperations-partnerinnen und -partner (AWO Kreis-verband Bielefeld e.V. und VHS Bielefeld und Förderer (Ernst-August Baumgarte Stiftung und Stiftung-Diamant-Software) sowie Schulleitungen, Lehr- und Fachkräfte und Interessierte neuer Schulen folgten der Einladung des Kommunalen Integrations-zentrums, um mehr über das „Text-Checker-Prinzip“ zu erfahren.
Das Handbuch basiert auf Erfahrungen aus der gesamten Projektlaufzeit und bündelt die fachliche Expertise. Neben Gelingensbedingungen wird auch dargestellt, welche grundlegenden Standards Unterricht erfüllen sollte, um Lerninhalte so anzubieten, dass sie Schülerinnen und Schüler motivieren, Schriftsprache zu gebrauchen und Vertrauen in ihre Fähigkeiten gewinnen bzw. ausbauen zu können.
Hier gelangen Sie zum Download des Praxishandbuches für Lehr- und Fachkräfte.
Aus dem Inhalt:
Das individuelle literale Selbstkonzept, das sich im Laufe der Kindheit und Schulzeit ausbildet, ist ein wesentlicher Faktor für den Verlauf der Bildungsbiographie. Unabhängig davon, ob die persönliche Einstellung zum Lesen und Schreiben positiv oder negativ ist, ist sie als Teil der eigenen Identität anzusehen. Eine positive Einstellung ist jedoch eine wichtige Voraussetzung, um sich auf den Schriftspracherwerb einzulassen. Ein sicherer Umgang mit Schriftsprache ist ein wichtiger Baustein in der schulischen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern, entscheidend für ihren Schulabschluss und ihre berufliche Zukunft. Denn ohne fundierte literale Kenntnisse können sie die schulischen (schriftsprachlichen) Anforderungen nicht in ausreichendem Maße bewältigen.
Das Praxishandbuch „Das Text-Checker-Prinzip“ stellt eine Sammlung von Themen, Methoden, geeigneten Lernorten und möglichen außerschulischen Kooperationspartnerinnen und-partnern dar, die sich in der elfjährigen Laufzeit des Bielefelder Text-Checker-Projektes bewährt haben. Das Handbuch richtet sich an alle Lehr- und sozialpädagogischen Fachkräfte, die lese- und schreibunsichere Schülerinnen und Schüler in ihren heterogenen Lerngruppen ganzheitlich unterstützen möchten und ist ein Plädoyer für einen lebenswelt- und stärkenorientierten Unterricht nach dem Text-Checker-Prinzip, in dem Schülerinnen und Schüler die Chance haben, sich aktiv einzubringen, möglichst vielfältige Lerngelegenheiten zu ergreifen und in diesem Prozess ihr Selbstbild zu reflektieren.
Durch einen Trägerverbund initiiert, wurde das Projekt gemeinsam mit dem Kooperationspartner AWO Kreisverband Bielefeld seit dem 01.02.2008 kontinuierlich an Bielefelder Schulen durchgeführt. Finanziert wurde das Projekt durch drei Bielefelder Stiftungen, die Ernst-August Baumgarte Stiftung, Martini-Stiftung, die Stiftung-Diamant-Software und den Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie durch Mittel des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Bielefeld.
Das Projekt wurde in den ersten drei Jahren von der Universität Bielefeld – Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft – durch eine eigens entwickelte Diagnostik wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Diagnostik erfasste die Lese- und Schreibkompetenz, das Fähigkeitsselbstkonzept und die Lern- und Leistungsmotivation. Von 2013 bis 2016 bestand eine Kooperation mit der Universität Bielefeld – Fakultät für Erziehungswissenschaft – AG 9 Medienpädagogik. Ziel war, die Gruppen bei der Ausgestaltung und Umsetzung ihrer Ideen und Produkte medienpädagogisch zu unterstützen.
BiSS-Beteiligung „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ ist ein fünfjähriges Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundes und der Länder, in dem Verbünde aus Kindertageseinrichtungen und Schulen eng zusammenarbeiten, um ihre Erfahrungen auszutauschen und abgestimmte Maßnahmen der Sprachbildung und Sprachförderung umzusetzen. Die erste Laufzeit endete am 31. Januar 2020.
Seit dem 01. September 2013 bildeten vier Schulen – Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule, Kuhlo-Realschule, Realschule Jöllenbeck, Realschule Senne – einen Verbund innerhalb des Projektes Text-Checker, in dem sie Praxiserfahrungen austauschten und Tools, d.h. Werkzeuge für die pädagogische Praxis, entwickelten und darstellten.
Weitere Informationen zur BiSS-Beteiligung des Projektes Text-Checker erhalten Sie unter folgendem Link: www.biss-sprachbildung.de
8. Projekttreffen und Abschlussfest der Text-Checker
Kurz vor Beginn der Sommerferien fand am 3. Juli 2019 nach elf Projektjahren im Großen Ratssaal die große Text-Checker-Abschlussfest statt. Für die rund 200 Schülerinnen und Schüler waren das Fest und das Projekt selbst ein großer Erfolg!
Die Dokumentation des Text-Checker-Projekttreffens 2019 finden Sie hier.
Hier geht´s zum Flyer des Text-Checker Präsentationstages (PDF).
SJ 2018/2019 Projektinformation
7. Präsentationstag der "Text-Checker" (März 2018)
zum Bericht über den Text-Checker-Präsentationstag 2018 (PDF)
zur Dokumentation des Text-Checker Projekttreffens 2018 (PDF)
6. Präsentationstag der "Text-Checker" (März 2017)
Hier gelangen Sie zur Dokumentation des Text-Checker-Projekttages 2017 (pdf).
5. Präsentationstag der "Text-Checker" (März 2015)
zur Dokumentation des Präsentationstages 2015.
Funktionaler Analphabetismus im Kontext von Familie und Partnerschaft. Hrsg. J. Bothe (pdf)
Selbstkonzept Schriftsprachkompetenzen. Magisterarbeit Maria König (pdf)
Bericht aus der Text-Checker Gruppe in der Schule am Kupferhammer (pdf)
Artikel Projekt Text-Checker Lebensweltorientiert Schriftsprache entdecken (pdf)
Kooperation mit Text-Checker Schulen besiegelt
Zum Beginn des neuen Schuljahres folgten die Schulleiterinnen und Schulleiter der Text-Checker-Schulen einer Einladung zum Kooperationsgespräch im Kommunalen Integrationszentrum mit anschließender Unterzeichnung der neuen Kooperationsvereinbarung. Frau Isfendiyar (KI), Herr Dr. Heidenescher (AWO), die Projekt-Koordinatorinnen und 10 Bielefelder Schulen freuen sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit im Schuljahr 2017/18.
Text-Checker: Lebensweltorientiertes Projekt zur Sprachförderung wird fortgeführt
Oberbürgermeister Pit Clausen mit Evelyn Schulz als Vertreterin der Stiftung-Diamant-Software und Renate Baumgarte, Vorstand der Ernst-August Baumgarte Stiftung bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
Am 06. März fand der 5. Projektpräsentationstag der
Text-Checker-Schülerinnen und Schüler statt.
Der Artikel wurde freundlicherweise vom Westfalenblatt zur Verfügung gestellt (www.westfalenblatt.de).
Bei dem vierten Schülertreffen präsentierten 250 Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit im "Text-Checker"
Der Artikel wurde freundlicherweise vom Westfalenblatt zur Verfügung gestellt (www.westfalenblatt.de).
Das fiktive Tagebuch - Texte checken als Vorbeugungsmaßnahme
Dr. Said Sahel (Fakultät für Linguistik der Universität Bielefeld)begleitet das Projekt »Text-Checker« wissenschaftlich und ist zufrieden über die Leistungsentwicklung der beteiligten 180 Schüler aus zwölf Bielefelder Schulen.
Der Artikel wurde freundlicherweise vom Westfalenblatt zur Verfügung gestellt (www.westfalenblatt.de).
Ansprechpartnerinnen
Schnelle, Kristina
Telefon: (05 21) 51 6072
Neues Rathaus / Erdgeschoss / Flur B / Zimmer B 042 E-Mail: kristina.schnelle@bielefeld.de |
![]() |
Schelp-Eckhardt, Monika
Telefon (05 21) 51 50934 Neues Rathaus / Erdgeschoss / Flur B / Zimmer B 046
E-Mail: monika.schelp-eckhardt@bielefeld.de |
|
*Foto: Veit Mette