Projekt Text-Checker – Lebensweltorientiertes Projekt zur Förderung des Schriftsprachgebrauchs
Das Projekt „Text-Checker“ ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler an Bielefelder Realschulen, Berufskollegs, Gesamt- und Förderschulen. In Kleingruppen haben sie die Möglichkeit, ihre Lese- und Schreibfähigkeit weiterzuentwickeln und die inhaltliche Ausgestaltung des Projektes aktiv mitzubestimmen. Die Förderung der Lese- und Schreibmotivation und die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes sind integrativer Bestandteil des Förderangebotes, denn eine gezielte Sprachförderung ist mehr als die Vermittlung von Sprachkompetenzen. Durch die Förderung soll ein frühzeitiges Aussteigen aus dem Bildungsprozess vermieden und die Chance auf einen erfolgreichen Schulabschluss erhöht werden.
Durch einen Trägerverbund initiiert, wird das Projekt gemeinsam mit dem Kooperationspartner AWO Kreisverband Bielefeld seit dem 01.02.2008 kontinuierlich an Bielefelder Schulen durchgeführt. Finanziert wird das Projekt durch zwei Bielefelder Stiftungen, die Ernst-August Baumgarte Stiftung und die Stiftung-Diamant-Software und den Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie durch Mittel des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Bielefeld.
2018 feierten die „Text-Checker“ ihren 10. Geburtstag. Diese zehn Jahre waren geprägt von einer sehr guten und engen Zusammenarbeit mit allen beteiligten Schulen, die intensiv begleitet und beraten wurden. Nach personellen und strukturellen Änderungen der Rahmenbedingungen verständigten sich die Mitglieder des Lenkungsausschusses darauf, das Projekt letztmalig im Schuljahr 2018/19 in der bisherigen Form anzubieten.
Dieses letzte“ Schuljahr wird dazu genutzt, gemeinsam mit allen professionellen Akteurinnen und Akteuren die vergangenen Jahre zu reflektieren. Mit der vorhandenen Expertise sollen Möglichkeiten zur Implementierung aufgezeigt und gesichert werden. Bewährte Standards und Gelingensbedingungen sollen in den Regelunterricht der Projektschulen einfließen.
Im Schuljahr 2018/19 werden alle Projekte, interne Veranstaltungen und Workshops wie gewohnt durchgeführt. Mit einem großen Projekt-Treffen als Abschlussfest für alle Schülerinnen und Schüler, Lehr- und Fachkräfte, Förderer und Beteiligte sowie geladenen Gäste soll das Projekt 2019 in einem feierlichen Rahmen verabschiedet werden.
Projekt Text-Checker: BiSS-Beteilung
„Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ ist ein fünfjähriges Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundes und der Länder, in dem Verbünde aus Kindertageseinrichtungen und Schulen eng zusammenarbeiten, um ihre Erfahrungen auszutauschen und abgestimmte Maßnahmen der Sprachbildung und Sprachförderung umzusetzen.
Seit dem 01. September 2013 bilden vier Schulen – Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule, Kuhlo-Realschule, Realschule Jöllenbeck, Realschule Senne – einen Verbund innerhalb des Projektes Text-Checker, in dem sie Praxiserfahrungen austauschen und Tools, d.h. Werkzeuge für die pädagogische Praxis, entwickeln und darstellen.
Weitere Informationen zur BiSS-Beteiligung des Projektes Text-Checker erhalten Sie unter folgendem Link: www.biss-sprachbildung.de
Derzeit sind alle Stellen besetzt.
SJ 2018/2019 Projektinformation
7. Präsentationstag der "Text-Checker" (März 2018)
zum Bericht über den Text-Checker-Präsentationstag 2018 (PDF)
zur Dokumentation des Text-Checker Projekttreffens 2018 (PDF)
6. Präsentationstag der "Text-Checker" (März 2017)
zur Dokumentation des Text-Checker-Projektreffens 2017 (PDF)
5. Präsentationstag der "Text-Checker" (März 2015)
zur Dokumentation des Präsentationstages 2015.
Funktionaler Analphabetismus im Kontext von Familie und Partnerschaft. Hrsg. J. Bothe (pdf)
Selbstkonzept Schriftsprachkompetenzen. Magisterarbeit Maria König (pdf)
Bericht aus der Text-Checker Gruppe in der Schule am Kupferhammer (pdf)
Artikel Projekt Text-Checker Lebensweltorientiert Schriftsprache entdecken (pdf)
Kooperation mit Text-Checker Schulen besiegelt
Zum Beginn des neuen Schuljahres folgten die Schulleiterinnen und Schulleiter der Text-Checker-Schulen einer Einladung zum Kooperationsgespräch im Kommunalen Integrationszentrum mit anschließender Unterzeichnung der neuen Kooperationsvereinbarung. Frau Isfendiyar (KI), Herr Dr. Heidenescher (AWO), die Projekt-Koordinatorinnen und 10 Bielefelder Schulen freuen sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit im Schuljahr 2017/18.
Text-Checker: Lebensweltorientiertes Projekt zur Sprachförderung wird fortgeführt
Oberbürgermeister Pit Clausen mit Evelyn Schulz als Vertreterin der Stiftung-Diamant-Software und Renate Baumgarte, Vorstand der Ernst-August Baumgarte Stiftung bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
Am 06. März fand der 5. Projektpräsentationstag der
Text-Checker-Schülerinnen und Schüler statt.
Der Artikel wurde freundlicherweise vom Westfalenblatt zur Verfügung gestellt (www.westfalenblatt.de).
Bei dem vierten Schülertreffen präsentierten 250 Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit im "Text-Checker"
Der Artikel wurde freundlicherweise vom Westfalenblatt zur Verfügung gestellt (www.westfalenblatt.de).
Das fiktive Tagebuch - Texte checken als Vorbeugungsmaßnahme
Dr. Said Sahel (Fakultät für Linguistik der Universität Bielefeld)begleitet das Projekt »Text-Checker« wissenschaftlich und ist zufrieden über die Leistungsentwicklung der beteiligten 180 Schüler aus zwölf Bielefelder Schulen.
Der Artikel wurde freundlicherweise vom Westfalenblatt zur Verfügung gestellt (www.westfalenblatt.de).
Ansprechpartnerinnen
Schnelle, Kristina
Telefon: (05 21) 51 6072
Neues Rathaus / 1. Etage / Flur A / Zimmer 119 E-Mail: kristina.schnelle@bielefeld.de |
![]() |
Schelp-Eckhardt, Monika
Telefon (05 21) 51 2257 Neues Rathaus/1. Etage/Flur A/Zimmer A116
E-Mail: monika.schelp-eckhardt@bielefeld.de |
|
*Foto: Veit Mette
Bitte hier einloggen: Log In
Zuletzt aktualisiert am 20.02.2019, 15:31:57.